April / Mai / Juni 2025:

 

Wege zur „Manege“

Wege in die Manege; Foto: privat06. 06. 2025, Berlin, Hellersdorf:
Seit vielen Jahren ist die „Manege“ als ein Projekt des Salesianer Ordens Don Bosco am Otto-Rosenberg-Platz eine sichere Anlaufstelle für Jugendliche. Aber viele fanden den Weg über die Wuhle nicht dorthin. Nun ist die Manege endlich auch in der Hellersdorfer Promenade angekommen und steht den Jungen Menschen und ihren Familien zur Seite.

Demokratie unter Druck

Podium in Erfurt; Foto: Anna11. 06. 2025, Erfurt:
Organisiert von der Katholisch-Theologischen-Fakultät der Uni fand heute am Königin-Luise-Gymnasium eine Podiumsdebatte statt. Mit einem engagierten Publikum diskutierten Holger Zaborowski, Philosophieprofessorin, Julia Braband, evangelische Pfarrerin, und Petra Pau zu Strategien gegen aktuelle Bedrohungen der Demokratie.

 

Suppentag

DRK-Aktion; Foto: privat31. 05. 2025, Berlin-Marzahn:
Wieder haben sich viele Menschen auf dem Helene-Weigel-Platz eingefunden – einige warteten stundenlang, um eine warme Suppe und ein Lebensmittelpaket zu erhalten. Der Bedarf ist nach wie vor groß. Petra Pau war als Botschafterin des DRK-Nord-Ost genauso wieder dabei, wie auch der Pianomann, welcher zusätzlich für gute Laune sorgte.

Gärten der Welt

Park-Guides in den Gärten der Welt; Foto: privat05. 06. 2025, Berlin, Marzahn:
Sie begrüßen die Gäste, helfen bei der Orientierung und geben Tipps zu besonders sehenswerten Anlagen, Gastronomie, Spielplätzen und Veranstaltungen. Seit 5 Jahren sind die Park-Guides der Freiwilligen-Agentur MaHe in den Gärten der Welt im Einsatz. Das wurde heute im Saal der Empfänge gefeiert. Petra Pau gratulierte.

 

Erinnerung an Gabriel Bach

Mit den Kindern von Gabriel Bach in Unsleben; Foto: Jan24./25. 05. 2025, Bayern, Unsleben:
Vor drei Jahren starb Gabriel Bach, Ankläger im Eichmann Prozess in Jerusalem. Petra Pau war lange mit ihm befreundet. An diesem Wochenende wurden die von seinen Kindern und engagierten Bürgern instandgesetzten Grabstätten auf dem jüdischen Friedhof geweiht. Petra Pau und Bodo Ramelow waren bewegt dabei.

Die Zukunft der Demokratie

Diskussionsveranstaltung an der Volkshochschule München; Foto: privat28. 05. 2025, Bayern, München:
„Politik der Woche“ heißt eine Diskussionsveranstaltung an der Volkshochschule. Aktuell lädt dazu Christian Ude, ehemaliger OB der Stadt, Gäste ein. Heute diskutierten er und mehr als 100 Interessierte, mit Petra Pau zum Thema: „Die Zukunft der Demokratie – Diktatur der Mehrheit?“. In der Debatte ging es u. a. um die Teilhabe möglichst vieler, um soziale Gerechtigkeit und wider Populismus.

 

Gegen das Vergessen

Lesen gegen das Vergessen in Eichwalde; Foto: Elke Brosow13. 05. 2025, Brandenburg, Eichwalde:
Vor 80 Jahren wurde Deutschland vom Faschismus befreit. Deshalb hatten das örtliche „Bündnis für Demokratie“ und die örtliche LINKE heute zum „Lesen gegen das Vergessen“ geladen. Auch Petra Pau beteiligte sich mit der Episode „Erich Kästner“ aus ihrem Buch „Gottlose Type“. In ihr wird die faschistoide Partei AfD als Gefahr für Bürgerrechte und Demokratie gebrandmarkt.

Danke, Margot

Mit Margot Friedländer bei Chanukka; Foto: privat15. 05.2025, Berlin:
Margot Friedländer war KZ-Überlebende und Zeitzeugin aus der Nazi-Zeit. Noch im hohen Alter mit 103 Jahren war sie unterwegs und warb „seid Menschen“. Petra Pau kannte sie seit einem Vierteljahrhundert und achtete sie und ihr engagiertes Lebenswerk. Vergangenen Freitag starb Margot Friedländer, heute wurde sie beigesetzt. Petra Pau gehörte zu den Ehrengästen.

 

80. Jahrestag der Befreiung

80. Jahrestag der Befreiung - Gedenken in Ravensbrück; Foto: privat04. 05. 2025, Brandenburg, Ravensbrück:
Eindrucksvoll erinnerten heute Überlebende des KZ Ravensbrück an die Qualen der Häftlinge und der Ermordeten gemeinsam mit über 2000 Menschen in der Mahn- und Gedenkstätte. Im Mittelpunkt vieler Reden standen die Sorgen angesichts aktuell europaweit zunehmendem Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus.

30 Jahre Museum

30 Jahre Museum in der Neuen Synagoge Berlin - Centrum Judaicum; Foto: privat07. 05. 2025, Berlin-Mitte:
Vor 30 Jahren wurde das Museum in der Neuen Synagoge Berlin - Centrum Judaicum eröffnet. Aus diesem Anlass besuchte heute die Bundestagspräsidentin, Julia Klöckner, die Stiftung. Petra Pau ist Vorsitzende des beratenden Kuratoriums. Unter den vorgestellten Objekten und Archivalien war auch der Koffer von Hans Rosenthal.

 

1. Mai

Mai-Feier der Pankower LINKEN an der Bötzow-Eiche; Foto: Elke Brosow01. 05. 2025, Berlin, Pankow:
Traditionell fand im Bötzow-Viertel wieder ein Mai-Fest mit Kundgebung statt. Petra Pau gehörte zu den Rednerinnen und Rednern. Sie kritisierte, dass im Jahr 35 der deutschen Einheit im Osten noch immer für weniger Lohn länger gearbeitet werden muss, als im Westen, und mahnte, im Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus nicht nachzulassen.

Gedenken im Belower Wald

Gedenken im Belower Wald; Foto: privat02. 05. 2025, Brandenburg, Below:
Die Räumung des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1945 kostete noch kurz vor der Befreiung von den Nazis mehr als tausend Häftlingen das Leben. Heute erinnerten Überlebende des Todesmarsches mit vielen Bürgerinnen und Bürgern daran. Petra Pau vertrat als Vizepräsidentin a. D. den Deutschen Bundestag.

 

Hin & her in MaHe

Dank an Petra Pau auf der Basiskonferenz der LINKEN; Foto: privat26. 04. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Auf der Basiskonferenz der örtlichen Partei DIE LINKE wurde Petra Pau für ihr jahrzehntelanges Wirken als MdB gedankt. Danach unterstützte sie erneut die Suppenaktion des DRK Nord-Ost. Die rbb-Abendschau würdigte deren fünfjähriges Jubiläum. Danach nahm Petra noch an der Einweihung des neuen Stadtteilzentrums in Biesdorf teil.

Gedenken an Shoa

Gedenken an Shoa; Foto: Tobias Schulze28. 04. 2025, Berlin:
Heute fand eine Veranstaltung zu Yom HaShoah, dem internationalen Holocaust- Gedenktag, im Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße statt. Petra Pau, Tobias Schulze und Bodo Ramelow nahmen daran teil. Den ganzen Tag über wurden die Namen der von den Nazis ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden verlesen. Auch Petra las aus dem Gedenkbuch.

 

Befreiung vom Faschismus

Gedenken am Haus der Befreiung an den 80. Jahrestag der Befreiung; Foto: Michael Wolff21. 04. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Vor 80 Jahren erreichten Soldaten der Sowjetarmee die Stadtgrenze Berlins. Daran wurde heute wieder am Haus der Befreiung und auf der Bersarin-Brücke in Marzahn gedacht. Rund 100 Bürgerinnen und Bürger nahmen daran teil. Petra Pau mahnte erinnernd, dass es aktuell um die Verteidigung von Demokratie und Menschenwürde geht.

Gottlose Type in Marzahn

Lesung in Marzahn - Veranstaltung der Wohnungsgenossenschaft; Foto: Renate Zimmermann24. 04. 2025, Berlin, Marzahn:
Die Wohnungsgenossenschaft „Marzahner Tor“ bietet in Zusammenarbeit mit der Bezirksbibliothek regelmäßig Kulturveranstaltungen an. Dieses Mal war Petra Pau mit Episoden aus ihren beiden Büchern geladen. Da der Zuspruch groß war, wurde die Lesung ins Don Bosco Zentrum am Otto-Rosenberg-Platz verlegt.

 

Befreiung vor 80 Jahren

Gedenken an die Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren; Foto: privat06. 04. 2025, Thüringen, Weimar:
Am 11. April 1945 fand die Selbstbefreiung des KZ Buchenwald durch Widerstandsgruppen und auch die endgültige Befreiung von Weimar durch amerikanische Soldaten statt. Daran wurde heute erinnert. Petra Pau sprach über die aktuellen Bedrohungen der Demokratie und legte sie mit dem Vizepräsidenten des Bundestages, Bodo Ramelow, einen Kranz nieder.

Interkulturell

Abschlusspodium der RADIS-Tranfertagung über Islamismus in Deutschland; Foto: privat08. 04. 2025, Berlin:
Der Tag begann heute für Petra mit der Flaggen-Hissung zum internationalen Roma-Tag am Rathaus Hellersdorf. Danach nahm sie am Abschlusspodium der RADIS-Tranfertagung über Islamismus in Deutschland teil. Zwischendurch war sie beim interkulturellen Frühlingsfest mit Kulinarischem im Stadtteilzentrum „Kiek-in“.

 

Zu Ehren von Bonhoeffer

Bonhoeffer-Kolloquium; Foto: RLS04. 04. 2025, Berlin:
Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer kämpfte gegen das NS-Regime. Heute werden Zitate von ihm von der Neuen Rechten benutzt, um ein Recht auf Widerstand gegen einen linken Zeitgeist zu beanspruchen. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ehrte ihn heute mit einem Kolloquium. Petra Pau sprach in ihrem Grußwort über ihre Erfahrungen mit der extremen Rechten im Bundestag und darüber hinaus.

 

 

 

 

 Aktuelles

 

 Rückblicke:

 

2025

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2024

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2023

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2022

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2021

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2020

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2019

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2018

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2017

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2016

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2015

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2014

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2013

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2012

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2011

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2010

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2009

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2008

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2007

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2006

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2005

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2004

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2003

12

11

10

 9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2002

12

11

10

 9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

 

 

28.7.2025
Impressum
Datenschutzerklärung

 

Seitenanfang

 

Startseite
www.petra-pau.de