Februar / März 2025:

 

Bundesverdienstkreuz

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes; Foto: Deutscher Bundestag/Felix Zahn/photothek24. 03. 2025, Berlin:
Rund 26 ½ Jahre war Petra Pau Mitglied im Deutschen Bundestag, seit 2006 deren Vizepräsidentin. Für ihr Engagement für Bürgerrechte und Demokratie, gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus erhielt sie heute das Bundesverdienstkreuz. Gestern hatte die ARD bereits ein umfangreiches Gespräch mit ihr über ihr politisches Engagement veröffentlicht.

Antisemitismus

Tagung Antisemitismus: eine Bewährungsprobe für unsere Demokratie; Foto: privat28. 03. 2025, Baden-Würtemberg, Karlsruhe:
In welchen Erscheinungsformen äußert sich Antisemitismus heute? Und wie lässt sich Antisemitismus wirksam bekämpfen? Darüber wurde heute auf einer Fachtagung im Landesarchiv informiert. Petra Pau diskutierte auf dem Abschlusspodium u. a. mit Michael Blume und Stephan Kramer dazu.

 

Vorm Schrebergarten

rbb24 inforadio18. 03. 2025, Berlin:
„Info-Radio“ ist ein regionaler Nachrichtensender. Der Rückzug von Petra Pau aus dem Deutschen Bundestag war ihm Anlass für ein Gespräch mit ihr. Dabei ging es um Erfahrungen aus einem Vierteljahrhundert MdB und 19 Jahren Vizepräsidentin dieses Parlaments. Petra Pau sprach auch besorgt über die politische Kultur und Anfeindungen durch die AfD. (⇒ Interview)

Scheck für Spielewald

Scheck für Spielewald; Foto: Heidi Wagner20. 03. 2025, Brandenburg, Eiche:
Im „Spielewald“ Eiche gehen Kinder und Jugendliche jeden Tag auf Entdeckungsreise, sie betreuen und arbeiten mit Schafen, Pferden, Eseln und Hühnern. Petra Pau übergab diesem Projekt, welches durch die Maul- und Klauenseuche im vergangenen Winter in Existenznöte geriet, heute einen Scheck des Fraktionsvereins DIE LINKE über 500 Euro.

 

Petition für Phoenix

Petition für Phoenix14. 03. 2025:
Die Spartensender von ARD und ZDF sollen demnächst reduziert werden, es könnte dabei auch phoenix treffen. Auch Petra Pau hat eine Petition gezeichnet in welcher der Erhalt des Senders und echte Veränderungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gefordert werden. U. a. weniger externe Einflussnahme durch Werbung, transparente Strukturen und eine faire Finanzierung.

Mehr Demokratie

18. März - Gedenken 2025; Foto: privat18. März 2025, Berlin, Mitte:
Der Platz westlich vorm Brandenburger Tor heißt „18. März“ und erinnert an die Revolution von 1848 und an die letzten Wahlen zur DDR-Volkskammer 1990. Beide Male ging es um mehr Demokratie. Heute fand dort wieder die jährliche Kundgebung statt, inspiriert von Volker Schröder. Petra Pau war als Vizepräsidentin des Bundestags um einen Beitrag gebeten worden. (⇒ Grußwort)

 

Resümee mit Ausblick

'Die Hellersdorfer', Ausgabe März 202510. 03. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
„Die Hellersdorfer“ ist eine Lokalzeitung im langjährigen Wahlkreis von Petra Pau. Ihr planmäßiges Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag nahm die Redaktion zum Anlass für ein umfangreiches Interview mit der „linken Sympathieträgerin“, wie es darin heißt. „Ihr werdet mich nicht los“, ist der Artikel überschrieben.

Israel - Einblicke

'Israel - Einblicke' - Buchvorstellung in München; Foto: Leonie11. 03. 2025, Bayern, München:
Petra Pau war im Jüdischen Gemeindezentrum zur Vorstellung des Buches „Ich sehe was, was Du nicht siehst. Deutschland. Israel. Einblicke“. Darin geht es um die Verbindungen von 35 Menschen zu Deutschland und Israel. Im Mittelpunkt stehen persönliche Erfahrungen vor und nach dem 7. Oktober 2023.

 

Gedenken Fabrik-Aktion

Gedenken an die Fabrik-Aktion; Foto: privat27. 02. 2025, Berlin-Mitte:
Am 27. Februar 1943 fand die „Fabrik-Aktion“ statt. Dabei ging es um mutige Frauen, die sich gegen die Nazis für ihre jüdischen Männer engagierten. Petra Pau erinnerte in ihrer Gedenkrede an den kürzlich verstorbenen Präsidenten des Auschwitz Komitees und sie mahnte ob der aktuellen Rechtsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, in Europa und weltweit „nie wieder (Faschismus) ist jetzt“.

Extremismus / Radikalisierung / Prävention

MOTRA-Konferenz; Foto: privat05. 03. 2025, Hessen, Wiesbaden:
Jährlich finden MOTRA-Konferenzen, ein Verbundprojekt der zivilen Sicherheitsforschung, statt. Die MOTRA-K versteht sich als offenes Forum, um Beiträge aus der Radikalisierungsforschung und -prävention vorzustellen, Ideen auszutauschen und Personen sowie Institutionen miteinander zu vernetzen. Petra Pau diskutierte heute als praktizierende Politikerin mit.

 

Wahlkampfendspurt begonnen

Wahlkampfendspurt in Berlin; Foto: Juliane Witt21. 02. 2025, Berlin:
Am 23. Februar wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Die Partei DIE LINKE legt seit Wochen eine erstaunliche Aufholjagd hin. Im völlig überfüllten Berliner Kino Kosmos läuteten die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten und viele hochmotivierte Genossinnen und Genossen den Endspurt ein. Natürlich waren auch Gesine Lötzsch und Petra Pau dabei.

Team Pau

Treffen Team Pau; Foto: Elke Brosow26. 02. 2025, Berlin:
Im September 1998 wurde Petra Pau erstmalig in den Bundestag gewählt. Nunmehr, nach über 26 Jahren beendete sie ihre parlamentarische Laufbahn, zudem als dienstälteste Vizepräsidentin desselben. Aus diesem Anlass trafen sich heute alle 26 Eifrigen, die in dieser Zeit mit ihr und für sie gearbeitet haben zu Häppchen, Schlückchen und Erinnerungen.

 

Start in die heiße Phase

Start in die heiße Wahlkampfphase; Foto: Luisa10. 02. 2025, Berlin-Friedrichsfelde:
Die Berliner LINKE startete heute im Saal der Wohnungsgenossenschaft VORWÄRTS in die heiße Phase des Bundestagswahlkampfes. In 13 Tagen wird gewählt. Ines Schwerdtner, Gesine Lötzsch, Petra Pau, Franziska Brychcy, Max Schirmer und Gregor Gysi warben vor mehr als 200 Interessierten für die LINKE und beantworteten Fragen. (⇒ Video).

Wahlforum in der Moschee

Wahlforum in der Moschee; Foto: Heidi Wagner19. 02. 2025, Berlin-Pankow:
Die Berliner Ahmadiyya-Gemeinde hat heute Vertreterinnen und Vertreter der demokratischen Parteien zum Wahlforum geladen. Das Podium wurde bundesweit in über 300 Moscheen und Gebetsräume übertragen. Für die Partei DIE LINKE diskutierte Petra Pau zu Fragen von Bürgerrechten und Demokratie sowie Krieg und Frieden mit.

 

Bundestagswahl 2025

Bundestagswahlkampf mit Ines Schwerdtner in Karlshorst; Foto: privat04. 02. 2025, Berlin:
Der Tag stand ganz im Zeichen des Bundestagswahlkampfes für DIE LINKE. Erst wurde bei TV- Berlin eine Sendung zur Wahl am 23. Februar aufgezeichnet. Dann unterstützten Gesine Lötzsch und Petra Pau Ines Schwerdtner am Infostand in Karlshorst. Am Abend diskutierten Ines und Petra am Orankesee zum Thema „Renten- und Lohnlücke im Osten“.

Frühstück & Lesung

Unternehmerinnenfrühstück; Foto: Heidi Wagner07. 02. 2025, Berlin, Hellersdorf & Pankow:
Der Tag begann mit dem Unternehmerfrühstück im MAXIE-Treff. OWUS, Katalin Gennburg und Petra Pau unterstrichen, dass Stadtentwicklung mit dem Gewerbe stattfinden muss. Am Abend las und diskutierte Petra mit Max Schirmer und dem Publikum aus ihren Büchern „Gottlose Type“ & „Gott hab sie selig“.

 

 

 

 

 Aktuelles

 

 Rückblicke:

 

2025

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2024

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2023

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2022

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2021

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2020

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2019

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2018

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2017

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2016

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2015

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2014

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2013

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2012

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2011

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2010

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2009

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2008

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2007

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2006

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2005

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2004

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2003

12

11

10

 9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2002

12

11

10

 9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

 

 

1.5.2025
Impressum
Datenschutzerklärung

 

Seitenanfang

 

Startseite
www.petra-pau.de