Januar 2025:

 

20 Jahre Stadtteil

20. Geburtstag Bürgerhaus Südspitze; Foto: Gerhard Pritzlaff24. 01. 2025, Berlin-Marzahn:
Marzahn-Süd ist das älteste Wohngebiet im 1979 neu gegründeten Bezirk Marzahn. Damals wie heute lebt es sich gut hier. Seit 2005 wirkt im und für den Kiez das Bürgerhaus „Südspitze“. Der Name des Hauses ist dabei Programm. Petra Pau und Katalin Gennburg gratulierten heute. Petra Pau übergab ein besonderes Geschenk: ein seit 24 Jahren in ihrem Bundestagsbüro hängendes Bild von Gerd Wessel.

BT-Finale

Finale Plenarleitung; Foto: Bundestag live31. 01. 2025, Berlin, Deutscher Bundestag:
Ob vorgezogener Neuwahlen dürfte Petra Pau heute als Vizepräsidentin letztmals eine Plenarsitzung geleitet und beendet haben. Zu ihrem Finale bedankte sie sich beim Personal des Bundestags, sie warnte vor einem anhaltenden politischen Rechtsruck und sie versprach, weiter gegen Rassismus und Antisemitismus aktiv zu bleiben. (⇒ zum Beitrag)

 

Linke Christi*innen

BAG Linke Christi*innen20. 01. 2025, Berlin:
Die DIE LINKE hat eine Bundesarbeitsgemeinschaft „Linke Christi*innen“. Petra Pau gehört dazu. Nunmehr hat sich die BAG mit einem Aufruf zu den vorgezogenen Neuwahlen des Bundestags am 23. Februar 2025 zu Wort gemeldet. „Wer sich für Frieden, soziale Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einsetzen will, muss Die Linke unterstützen“, heißt es darin.

Befreiung Auschwitz

WeRemember; Foto: privat23. 01. 2025, Berlin:
Heute vor 80 Jahren zündete die SS die Baracken im Vernichtungslager Auschwitz an und trieb die verbliebenen Häftlinge auf Todesmärsche. In der Landesvertretung Niedersachsen fand heute die Gedenkveranstaltung des Internationalen Auschwitzkomitees zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers durch die Rote Armee statt. Petra Pau nahm daran teil.

 

Altes-Neujahr-Fest

Altes-Neujahr-Fest der Spielplatzinitiative; Foto: privat17.01.2025, Berlin Marzahn:
Schon zum 7. Mal wurde auf dem Marzahner Abenteuerspielplatz das „Alte Neujahr“ gefeiert. Die Spielplatzinitiative und der Verein Vision e. V. organisierten das Fest drinnen und draußen. Bei Pelmeni und heißen Getränken sangen und tanzten die Mitglieder des ukrainischen Kulturensembles und die Kosmonautikx mit den Gästen. Petra Pau überbrachte eine Spende des Fraktionsvereins DIE LINKE.

Wahlparteitag

Wahlparteitag der LINKEN; Foto: privat18. 01. 2025, Berlin:
Am 23. Februar wird der 21. Deutsche Bundestag vorgezogen gewählt. So muss auch DIE LINKE in Rekordzeit ihre Kandidatinnen und Kandidaten nominieren. Heute kamen die Delegierten zum Parteitag zusammen. Sie nominierten Heidi Reichinnek und Jan van Aken zu ihren Spitzenkandidaten und beschlossen das Wahlprogramm.

 

Wahlkampfauftakt

Linke Friedenskundgebung zum Wahlkampfauftakt in Marzahn-Hellersdorf; Foto: Heidi Wagner14. 01. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Am 23. 02. finden vorgezogene Wahlen zum Bundestag statt. Die örtliche LINKE eröffnete heute die heiße Wahlkampfphase mit einer Friedenskundgebung auf dem Barnimplatz. Juliane Witt befragte Katalin Gennburg und Petra Pau zu ihren Positionen. Gregor Gysi analysierte in seiner Rede die innen- und außenpolitische Lage.

Wahlkreistag

Wahlkreisbüro; Foto: Axel Hildebrandt15. 01. 2025, Berlin, Marzahn-Hellersdorf:
Petra Pau bot wieder zwei Sprechstunden im Wahlkreis an. Im Wahlkreisbüro und am Nachmittag im Stadtteilzentrum Pestalozzitreff in Mahlsdorf ging es vor allem um Demokratiebildung, Mieten, Wohnen und den ÖPNV. Petra Pau schaute außerdem beim gleichzeitig im Stadtteilzentrum stattfindenden Konzert vorbei.

 

Beamtenbund und Demokratie

dbb-Jahrestagung 2025; Foto: privat5. 1. - 7. 1. 2025, Köln:
Seit 1999 nimmt Petra Pau als Mitglied des Innenausschusses des Bundestages an den Jahrestagungen des Beamtenbundes teil. Diesmal ging es um die Gefährdung der Demokratie durch Populisten, Fachkräftemangel, eine angespannte Haushaltslage. Man war sich einig: Ein funktionierender öffentlicher Dienst ist Voraussetzung für das Vertrauen in die Demokratie.

Bei Karl & Rosa

Stilles Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht; Foto: privat12. 01. 2024, Berlin:
Alljährlich am 2. Sonntag im Januar wird auf dem „Friedhof der Sozialisten“ in Friedrichsfelde der 1919 ermordeten Kommunisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gedacht, so auch heute. Dazu gab es traditionell eine Demonstration und ein stilles Gedenken. Etliche Teilnehmende erinnerten an einem Gedenkstein auch an die Opfer des Stalinismus, so auch Petra Pau.

 

 

 

 

 Aktuelles

 

 Rückblicke:

 

2025

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2024

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2023

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2022

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2021

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2020

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2019

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2018

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2017

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2016

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2015

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2014

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2013

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2012

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2011

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2010

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2009

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2008

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2007

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2006

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2005

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2004

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2003

12

11

10

 9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

2002

12

11

10

 9

8

7

6

5

4

3

2

1

 

 

 

1.2.2025
Impressum
Datenschutzerklärung

 

Seitenanfang

 

Startseite
www.petra-pau.de