Nie wieder still
26. 07. 2025, Berlin:
Unter dem Motto Nie wieder still demonstrierten heute über 100.000 Menschen zum diesjährigen Christopher-Streat-Day für Intersexualität durch Berlin. Zur Eröffnung sprachen unter anderem die Vizepräsidenten des Bundestages Josephine Ortleb, Omid Nouripour und auch Petra Pau. Sie betonten alle, dass der Einsatz für Menschenrechte nicht neutral sein kann.
|
Klaus Baltruschat fehlt
27. 07. 2025, Berlin-Marzahn:
Kurz vor seinem 91. Geburtstag verstarb Klaus Baltruschat. Am 19. Februar 1997 wurde er in seinem Buchladen von einem Nazi schwer verletzt. Dieser ermordete später noch einen Polizisten. Fast 100 Menschen versammelten sich heute vor dem Haus Alt-Marzahn 64. Auch Petra Pau sprach über persönlichen Erinnerungen und aktuelle Bedrohungen durch Nazis. (⇒ Broschüre)
|
Kollwitz-Museum
04. 07. 2025, Berlin:
Heute wurde das Käthe-Kollwitz-Museum wieder eröffnet. Ab morgen sind die Sammlungspräsentation sowie die Sonderausstellung zu Jan Kollwitz im 1. Obergeschoss täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Petra Pau war dort und nutzte die Gelegenheit, sich einige heute noch immer aktuelle Werke wieder anzusehen.
|
Inge-Deutschkron-Preis
21.07.2025, Berlin, Max-Liebermann-Haus:
Bei der ersten Verleihung des Inge-Deutschkron-Preises wurden heute drei Schulprojekte für ihren Beitrag zur Erinnerungskultur und ihren Einsatz gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus ausgezeichnet. Petra Pau würdigte den Einsatz der Schülerinnen und Schüler und berichtete auch über persönliche Begegnungen mit der Stifterin.
|
Kreuz & quer durch Berlin
21. 06. 2025, Berlin:
Der Tag begann für Petra Pau heute in der Kleingartenanlage Dahlwitzer Straße mit dem Biene-Maja-Lauf für ein Kinder-Hospiz. Danach nahm sie, wie seit Jahrzehnten, an der Eröffnung der 51. Berliner Seniorenwoche teil. Am Nachmittag schaute sie mit weiteren Mitgliedern der Berliner LINKEN bei der 6. Marzahn Pride vorbei.
|
Christliches Profil im Wanken?
01. 07. 2025, Hessen, Frankfurt a. M.:
Unter der oben genannten Fragestellung trafen sich heute Führungskräfte konfessioneller Einrichtungen zum ersten deutschlandweiten Symposium. Petra Pau war um einen Impuls gebeten worden und stellte sich in einer gemeinsam mit Monsignore Dr. Christian Hermes den Fragen in einer Podiumsdebatte.
|
70 Jahre Leo Baeck Institute
17. 06. 2025, Berlin: Das Leo Baeck Institut feiert 70-jähriges Bestehen - mit Instituten in Jerusalem, London und New York und einer Außenstelle in Berlin. Es gilt inzwischen als unverzichtbar zur Bewahrung und Verbreitung der Geschichte des deutschen Judentums. Bodo Ramelow und Petra Pau gehörten heute beim Festakt im Jüdischen Museum zu den Gratulanten.
|
Kulturfest der Jenischen
20. 06. 2025, Bayern, Ichenhausen:
Jenische leben seit Jahrhunderten in Europa. Unter den Nazis wurden sie wie die Sinti und Roma als Asoziale verfolgt und vernichtet. Der Europarat fordert seit Jahren die Förderung als nationale Minderheit. Petra Pau wurde heute beim internationalen Kulturfestival der Jenischen für ihre Verbundenheit und ihren Einsatz für Bürgerrechte geehrt.
|
Gedenken & Mahnung
15. 06. 2025, Berlin, Marzahn:
Vor 89 Jahren wurden Sinti und Roma im Vorfeld der Olympischen Spiele in das NS-Zwangslager Marzahn verschleppt, die meisten schließlich nach Auschwitz verbracht und dort ermordet. Daran wurde heute im Don-Boscow-Zentrum und auf dem Parkfriedhof erinnert und gemahnt, dass Diskriminierungen bis heute anhalten.
|
Zu Gast bei Anna Schmidt
16. 06. 2025, Berlin:
Anna Schmidt lädt jeden Montag eine Frau zur Live-Sendung beim Radio alex-berlin ein. Vorab wird eine Liste der Lieblingssongs der Gastfrau übermittelt und zum Gespräch eingespielt. Heute war Petra Pau gefragt. Im 60-Minutengespräch ging es um ihren politischen Werdegang in der DDR, zu Wendezeiten und seither.
|
Rückblick
|
|
|